Alle CAFEC Filterpapiere (außer die Light Roast Filter) verfügen über „Two-Side Crepe“, d.h. das Papier wurde durch Heißluft getrocknet, damit das Krepp auf beiden Seiten erhalten bleibt. Das sorgt für einen stabilen, schnellen Wasserfluss. Herkömmliche Filterpapiere werden mit einer Heizwalze getrocknet, sodass das Krepp auf einer Seite nach unten gedrückt wird.
Die Traditional Filter unterscheiden sich zu den Abaca Filtern hauptsächlich im Material. Beide sind aus Papierzellstoff gefertigt, die Abaca Filter sind jedoch noch mit einem Anteil Abaca (Manilahanf) hergestellt. Abaca Fasern sind viermal so stark wie normale Zellstofffasern, aber nur halb so dünn. Durch die Abaca Fasern erhalten die Filter eine gute Zähigkeit und Elastizität.
Mit den Abaca+ hat Cafec eine Weiterentwicklung der beliebten Abaca Filter auf den Markt gebracht. Durch eine neue Herstellungsmethode, der sogenannten "Fine-Grained" Methode, erhalten die Abaca+ Filter eine noch einheitlichere Papiertextur, was für einen gleichmäßigen, sehr schnellen Wasserfluss sorgen soll.
Mit den Light Roast, Medium-Dark Roast und Dark Roast Filtern hat Cafec Filter entwickelt, die speziell auf die verschiedenen Kaffeeröstungen abgestimmt sind. Die verschiedenen Filter verfügen über untschiedliche Papierdichten, die den Wasserfluss steuern und je nach Kaffeeröstung der Tasse einen ausgewogenen, reichhaltigen Geschamack oder Süße verleiht. Welche Wassertemperatur bei der Verwendung der Filter gewählt werden sollte, ist bei den jeweiligen Filtern auf der Packung angegeben.