Elektrische Kaffeemühlen

Eine Kaffeemühle gehört bei echten Kaffeeliebhabern und Baristas zur Grundausstattung. Denn wenn Kaffeebohnen erst direkt vor dem Aufbrühen gemahlen werden, kann sich das bis dahin in der Bohne geschützte Aroma voll entfalten. Kommt das Kaffeepulver zu lange mit Sauerstoff in Kontakt, verflüchtigt sich das Aroma relativ schnell. Das macht sich vor allem beim Geschmack bemerkbar. Damit deine tägliche Tasse Filterkaffee zum echten Genuss wird, empfehlen wir dir deine Ausstattung um eine Kaffeemühle zu erweitern. Wir führen eine große Auswahl an elektrischen Kaffeemühlen in unserem Sortiment. Jetzt entdecken und direkt deine elektrische Kaffeemühle bestellen!


Elektrische Kaffeemühlen für dein Zuhause

Warum CAPTN Coffee?

Eine gute elektrische Kaffeemühle hat ihren Preis, die Investition lohnt sich aber auf jeden Fall. Im Gegensatz zu der handbetriebenen Variante mahlt dir die elektrische Kaffeemühle deinen Kaffee schnell und bequem auf Knopfdruck. Sie eignet sich daher besonders für Vieltrinker und größere Haushalte. Ein weiterer Vorteil ist, dass du den Mahlgrad relativ genau einstellen kannst. So kannst du dir schnell und unkompliziert deine Kaffeebohnen ganz nach deinem Geschmack mahlen und jederzeit einen besonders aromatischen Kaffee genießen.

Elektrische Mühle Nahaufnahme vom Mahlgut

Das Mahlwerk ist das entscheidende

Entscheidend für die Qualität einer Kaffeemühle ist das Mahlwerk. Es gibt elektrische Kaffeemühlen mit Schlagwerk, Scheibenmahlwerk und Kegelmahlwerk. Wir raten dir zu einer Kaffeemühle mit Scheiben- oder Kegelmahlwerk. Von Kaffeemühlen mit einem Schlagwerk solltest du die Finger lassen. Diese Modelle zerkleinern die Kaffeebohnen sehr unregelmäßig, was sich negativ auf den Geschmack deines Kaffees auswirken kann. Bei Modellen mit Scheiben- oder Kegelmahlwerk erhältst du besonders gleichmäßiges Kaffeepulver. Elektrische Kaffeemühlen mit Kegelmahlwerken zerkleinern deine Kaffeebohnen besonders schonend und bergen nicht die Gefahr, dass zu viel Reibungswärme entsteht. So stellst du sicher, dass dein Kaffee keinen unangenehm bitteren oder sauren Geschmack bekommt.

Der einzustellende Mahlgrad deiner Kaffeemühle ist von deinem gewünschten Getränk abhängig. Fein gemahlene Bohnen bilden eine gute Grundlage für Espresso, für den klassischen Filterkaffee sollte ein mittlerer Mahlgrad gewählt werden. Für die Zubereitung in der French Press wird ein gröberer Mahlgrad empfohlen. Grundsätzlich sollte man den Mahlgrad genau auf die Zubereitungsmethode abstimmen, da es hier je nach gewählter Methode zu leichten Abweichungen kommen kann.

Fellow elektrische Kaffeemühle mit Espressobohnen

Die passende elektrische Kaffeemühle für deinen Bedarf

Für eine elektrische Kaffeemühle musst du ein bisschen mehr Geld einplanen als für eine Handkaffeemühle, aber auch die elektrischen Modelle gibt es in verschiedenen Preisklassen. Die Baratza Encore erfreut sich bei Kaffeeliebhabern großer Beliebtheit und eignet sich optimal für Einsteiger, aber auch anspruchsvolle Heimbaristas nutzen die Encore gerne für die Zubereitung ihres täglichen Kaffees. Sie besitzt bis zu 40 Mahlstufen und überzeugt mit minimalistischem, schlichtem Design für einen niedrigen Preis.

Die Baratza Sette 270 Wi und die Eureka Mignon Specialità sind die Profigeräte unter den elektrischen Mühlen und bewegen sich daher eher im oberen Preissegment. Ihr Geld sind beide Modelle aber auf jeden Fall wert. Die Mühle von Baratza besitzt eine integrierte Waage und berechnet dank intelligenter Software auch den Stopppunkt eigenständig. Sowohl bei der Baratza Sette 270 Wi als auch bei der Eureka Mignon Specialità kann der Mahlgrad stufenlos eingestellt werden. Das Modell von Eureka besticht durch modernes Design und ein Scheibenmahlwerk. Es besitzt zudem einen praktischen Timer und mahlt dir deinen Kaffee besonders geräuscharm.

Fragen & Antworten

Woran erkenne ich eine gute elektrische Kaffeemühle?

Eine gute Kaffeemühle sollte gleichmäßig gemahlenes Kaffeepulver produzieren. Nur so kannst du sicherstellen, dass dein Filterkaffee nicht bitter oder sauer schmeckt. Damit deine Kaffeebohnen besonders gleichmäßig zerkleinert werden, empfehlen wir dir eine Kaffeemühle mit Scheiben- oder Kegelmahlwerk zu wählen. Bei einer guten elektrischen Kaffeemühle entsteht zudem beim Mahlvorgang nicht zu viel Wärme.

Wie viel Watt braucht eine Kaffeemühle?

Die Leistung der meisten elektrischen Kaffeemühlen liegt zwischen 100 und 200 Watt. Entscheidend für die Qualität einer elektrischen Kaffeemühle ist aber nicht die Leistung, sondern vor allem das Mahlwerk. Die Kaffeebohnen sollten nicht zu stark erhitzt werden, damit sie nicht unangenehm bitter schmecken.

Worauf ist bei der Reinigung einer elektrischen Kaffeemühle zu achten?

Die Reinigung einer elektrischen Kaffeemühle unterscheidet sich im Prinzip nicht von der Reinigung einer Handkaffeemühle. Um die Fettrückstände der Kaffeebohnen zu entfernen, kannst du den Bohnenbehälter regelmäßig mit einem feuchten Tuch auswischen. Bei besonders hartnäckigen Ölrückständen kannst du zudem ein bisschen Spülmittel zur Hilfe nehmen. Das Mahlwerk kann ab und zu mit einem schmalen Staubsauger oder einem Pinsel von Mahlrückständen befreit werden.