Das hängt ganz von deinem gewählten Produkt ab. Nutzt du beispielsweise eine Chemex oder einen Handfilter, dann bereitest du damit deinen Filterkaffee nach der Pour-over Methode zu. Das bedeutet, dass du einen entsprechenden Filter in deinen Bereiter einlegst und diesen mit Kaffeepulver befüllst. Im Anschluss wird dieses mit heißem Wasser aufgegossen und der Kaffee beginnt in dein Auffanggefäß, zum Beispiel eine Tasse oder eine Kaffeekanne, zu tropfen.
Verwendest du hingegen eine Kaffeepresse, besser bekannt als French Press, benötigst du keine Kaffeefilter. Bei dieser Zubereitungsmethode füllst du die gemahlenen Kaffeebohnen direkt in die Kanne und gießt diese mit heißem Wasser auf. Nach einer kurzen Ruhezeit setzt du den Sieb-Aufsatz, auch Stempel genannt, auf die Kanne und drückst diesen langsam runter, sodass das Kaffeepulver Richtung Boden gedrückt wird. Daher solltest du bei dieser Brühmethode deinen Kaffee mittel bis grob mahlen.
Die AeroPress funktioniert dagegen ähnlich wie eine French Press, benötigt allerdings einen Kaffeefilter aus Papier. Durch diesen wird am Ende des Brühvorgangs das Kaffee-Wasser-Gemisch gefiltert. So hast du bei der Zubereitung alles im Griff!